HomeMeinungen – Tipps – NewsArbeitsrecht

Arbeitsrecht

Bauarbeiter, die für Mindestlohn auf einer Baustelle arbeiten

Arbeitsrecht

Mindestlohn kennt (k)eine Grenze(n)

Der Mindestlohn als gesellschaftlicher und politischer Streitpunkt Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn ist in Deutschland immer wieder in der Diskussion und wird von Bürgergeld-Empfängern gerne als Maßstab für die Frage herangezogen, ob es sich noch „lohnt“, arbeiten zu gehen. Rechtsanwalt Sendler: ... weiterlesen
Kranker Mann befürchtet Kündigung wegen Krankheit

Arbeitsrecht

Kündigung wegen Krankheit oder während Krankheit oder wegen häufigen Kurzerkrankungen

Der Krankenstand in deutschen Betrieben ist seit geraumer Zeit besorgniserregend hoch, die Lohnfortzahlungskosten machen Milliardenbeträge aus und die Produktivität leidet. In dieser Situation rücken wieder einmal Arbeitnehmerrechte in Krankheitsfällen in den Fokus. Rechtsanwalt Sendler: „Arbeitnehmer in Deutschland haben im Falle ... weiterlesen
New Work: Videokonferenz

Arbeitsrecht

New Work Beratung: Arbeitsrecht und die Arbeitswelt 4.0

Die moderne Arbeitswelt entwickelt sich zunehmend von der klassischen Fünftagewoche mit betrieblichem Arbeitsplatz weg zu flexiblen und individuellen Formen, sowohl bezogen auf den Arbeitsort als auch auf die Arbeitszeit. Die viel beschworene „Work Life Balance“ ist für die heutige Generation ... weiterlesen
Mitarbeiterin und ihre Vorgesetzte diskutieren über Arbeitszeugnis

Arbeitsrecht

Arbeitszeugnis – wohlwollende Flunkerei oder hilfreiche Bewertung?

In der heutigen Arbeitswelt spielen Arbeitszeugnisse immer noch eine zentrale Rolle für das berufliche Fortkommen. Ein gut formuliertes Arbeitszeugnis mit überdurchschnittlicher Bewertung kann im Bewerbungsverfahren von entscheidender Bedeutung sein. Rechtsanwalt Sendler: „Dieser Befund erstaunt den Praktiker, wenn man bedenkt, wie ... weiterlesen
Vater in Elternzeit spielt mit seiner Tochter

Arbeitsrecht

Erziehungsurlaub oder doch Elternzeit?

Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass auf Kinderspielplätzen häufig die Väter die Mehrheit der Aufsichtspersonen bilden. Offensichtlich hat sich die Einstellung der Eltern zur Aufteilung der Kinderbetreuung gewandelt. Hierzu tragen sicherlich die in den letzten Jahren sukzessiv vollzogenen Erweiterungen ... weiterlesen
Geschästsführer einer GmbH beim Telefonieren

Arbeitsrecht

GmbH-Geschäftsführer: Rechtliche Aspekte der Anstellung und Einordnung

Unter dem „Geschäftsführer“ wird gemeinhin der GmbH-Geschäftsführer verstanden, wohingegen die „Geschäftsführung“ oder die „Geschäftsleitung“ keine juristischen Begriffe darstellen, sondern eher umgangssprachlich Verwendung finden. Im Folgenden soll die Betrachtung dem GmbH-Geschäftsführer gelten. Gemäß § 35 GmbHG wird die GmbH durch den ... weiterlesen